SHOP Kontakt
GEG 2023
Pressemitteilung GEG
14.03.2023

Fachbuch „GEG 2023: Anforderungen – Planung – Umsetzung“ – Die neuen Regeln auf den Punkt gebracht

Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelt die energetischen Anforderungen an Neubauten und Bestandsgebäude. Es ist beim Planen und Bauen zwingend anzuwenden. Allerdings sind die 114 Paragrafen und 11 Anlagen des GEG für Architekten und Ingenieure schwer zu durchdringen. Ein neues Fachbuch aus dem Hause WEKA Media zeigt nun eindeutig und kompakt, welche Regeln seit der Novellierung 2023 gelten und wie das GEG regelkonform anzuwenden ist. Besonders praktisch ist eine Gegenüberstellung der alten Verordnungen (EnEV, EnEG, EEWärmeG), des GEG 2020 und des GEG 2023.

Das novellierte Gebäudeenergiegesetz 2023, kurz GEG, löst nun das seit zwei Jahren gültige GEG 2020 ab. Darin ist festgelegt, welche energetischen Anforderungen beheizte und klimatisierte Gebäude erfüllen müssen. Dazu enthält es eine Vielzahl von Vorgaben zur Heizungs- und Klimatechnik, zum Wärmedämmstandard und zum Hitzeschutz von Gebäuden. In der neuen Fassung hat der Gesetzgeber einige Paragrafen verschärft, die Anforderungen an Gebäude sind weiter gewachsen.

Architekten und Ingenieure müssen jetzt genau wissen, welche Regelungen es bei Neubauten gibt, worauf es beim Erneuern oder beim Modernisieren ankommt, welche Nachrüst- und Austauschpflichten bestehen.

Das neue Fachbuch „GEG 2023: Anforderungen – Planung – Umsetzung“ setzt genau hier an: Es zeigt die aktuellen Regeln übersichtlich auf und liefert Hinweise und Beispiele, wie sie in der Praxis umzusetzen sind. Die Schnellübersicht stellt die alten Verordnungen (EnEV, EnEG, EEWärmeG), das GEG 2020 und das GEG 2023 gegenüber. Architekten sehen hier auf einen Blick, was sich im GEG geändert hat und welche DIN-Normen greifen.

Ein weiterer Schwerpunkt des Fachbuchs ist die Energiebilanzierung des Gebäudes. Weitere wichtige Faktoren wie z.B. wärmebrückenfreies Bauen oder das Luftdichtheitskonzept sind praxisgerecht beschrieben. Per Download können Architekten außerdem auf den kompletten Gesetzestext im Wortlaut und auf Erläuterungen zu den aktuellen öffentlichen Förderprogrammen zugreifen. Damit wissen sie, welche Fördermittel sinnvoll genutzt werden können und beraten Bauherren über sinnvolle Fördermittel.

Abgerundet wird das Fachbuch durch Informationen zu bauphysikalischen Nachweis- und Berechnungsverfahren, abhängig vom Gebäudetyp bzw. von den baulichen Maßnahmen. Architekten gestalten damit ihre Entwurfs- und Detailplanung viel leichter nach GEG und den damit verbundenen Normen. Eine wichtige Rolle spielt hier auch der Energieausweis nach GEG und das richtige Verständnis dafür.

Alles in allem haben Architekten und Ingenieure mit diesem Wissen und den Arbeitshilfen alle Werkzeuge zur Hand, um das neue GEG regelkonform anwenden zu können.

 

Weitere Informationen:
Titel: GEG 2023: Anforderung – Planung – Umsetzung
Umfang: Fachbuch DIN A4 + Download
Preis: 83,18 € zzgl. Versand und MwSt.
Best.-Nr.: FB4948

Weitere Informationen und Bildmaterial:
WEKA Media GmbH & Co. KG, Stefan Thönges
Römerstraße 4, 86438 Kissing, Fon 08233.23-9116, stefan.thoenges@weka.de, www.weka.de/presse

Downloads

pdf Pressemitteilung

Fachbuch „GEG 2023: Anforderungen – Planung – Umsetzung“

GEG 2023
png Pressebild

Fachbuch „GEG 2023: Anforderungen – Planung – Umsetzung“ – Die neuen Regeln auf den Punkt gebracht