05.07.2022

Anforderungen an die Energiepolitik nach ISO 50001

Hört man das Wort „Energiepolitik“, so denkt man zunächst an die Energiepolitik eines Staates oder einzelner Länder. Doch es gibt auch die Energiepolitik im Unternehmen. Hier beschreibt der Begriff die grundsätzliche energiepolitische Ausrichtung eines Betriebs und die daraus abgeleiteten Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz.

Aus der Energiepolitik nach ISO 50001 leiten Sie Ihre Energieziele ab.

Die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 (KMU) fordert die Festlegung einer Energiepolitik im Unternehmen, an denen sich der Betrieb mit seinen Mitarbeitern sowie seinen Produkten und Prozessen orientiert.

Die Energiepolitik eines Unternehmens ist der Antrieb für die Umsetzung und die kontinuierliche Verbesserung des Energiemanagementsystems. Sie spiegelt die energetischen Verpflichtungen der obersten Leitung wider, die das Unternehmen in die Lage versetzen, dauerhafte Anstrengungen zur Steigerung der Energieeffizienz zu betreiben.

Forderungen der DIN EN ISO 50001

Die DIN EN ISO 50001:2018 fordert verbindlich, dass die Energiepolitik von der obersten Leitung festgelegt wird. Es ist wichtig, dass die Energiepolitik die Verpflichtungen der höchsten Führungsebene enthält und dass sie ihrer Form nach eine offizielle und öffentliche Aussage bezogen auf die Erreichung der energetischen Zielsetzungen beinhaltet.

Achten Sie darauf, dass alle Musselemente der ISO 50001 in der Energiepolitik zu finden sind:

1. Die Politik muss dem Zweck und dem Kontext der Organisation angemessen sein.

Für die praktische Umsetzung bedeutet dies, dass allzu kurze oder allzu ausufernde Politiken durchaus als nicht angemessen bewertet werden können.

2. Die Politik muss einen Rahmen zur Festlegung und Überprüfung von Energiezielen und anderen Zielen bieten.

Bedenken Sie bei der praktischen Umsetzung, dass diese Organisationsziele im Sinne von konkreten operativen und strategischen Zielen nur als Themen definiert werden und nicht in der Energiepolitik mit zahlenmäßigen Vorgaben auftauchen.

3. Die Organisation muss sich verpflichten, alle Informationen und benötigten Ressourcen zum Erreichen von Zielen und Energiezielen bereitzustellen.

Übernehmen Sie diese Textpassage möglichst wörtlich in Ihre Energiepolitik nach ISO 50001. Es ist nicht zu empfehlen, sie zu verklausulieren und andere als in der Norm vorgegebene Begriffe zu verwenden.

4. Die oberste Leitung muss ihre Energiepolitik veröffentlichen und allen internen und externen Interessenten zur Verfügung stellen.

Das Dokument wird an einem zentralen Zugriffsort abgelegt, sodass jeder Mitarbeiter sich über die Energiepolitik seines Unternehmens informieren kann. Dabei werden die durchgeführten Maßnahmen und Ergebnisse kontinuierlich dokumentiert und aktualisiert. Dabei empfiehlt es sich, die Energiepolitik knapp und verständlich zu formulieren. Bei komplexen Managementsystemen, bestehend aus verschiedenen Normen, hat es sich bewährt, die allgemeinen und sich deckenden Anforderungen zusammenzufassen und den Rahmen für die Ziele der einzelnen Systeme dann gesondert als kurzen Bestandteil einzubauen.

Wesentliche Inhalte der Energiepolitik nach ISO 50001

Verpflichtung zur Beschäftigung mit wesentlichen Energieeinflussfaktoren

Bei der Festlegung der Energiepolitik sollten Sie eine Verpflichtung formulieren, dass Ihr Unternehmen sich mit den Bereichen des wesentlichen Energieeinsatzes und Energieverbrauchs befassen wird. Konkret bedeutet dies, dass Sie sich innerhalb Ihres Unternehmens mit den Tätigkeiten, Personen, Produkten und Prozessen auseinandersetzen werden, die einen wesentlichen Einfluss auf Ihren Energieverbrauch haben. Die Bereiche mit dem größten Einfluss auf den Energieverbrauch werden auch die meisten Optimierungspotenziale enthalten.

Verpflichtung zur stetigen Verbesserung der Energieeffizienz

Aus der Energiepolitik muss ebenfalls hervorgehen, dass Sie sich mit Ihrem Unternehmen zu einer stetigen Verbesserung Ihrer Energieeffizienz verpflichten. Ergänzend dazu ist festzuhalten, dass Sie den Einsatz alternativer bzw. erneuerbarer Energieträger im Rahmen Ihres Energiemanagements prüfen werden.

Die Festlegung und Aufrechterhaltung der Energiepolitik ist ein kontinuierlicher Prozess. Im jährlichen Management Review muss die oberste Leitung sich auch mit der Anpassung der Energiepolitik beschäftigen. Es ist zu hinterfragen, ob die Energiepolitik noch angemessen und aktuell ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so ist die Energiepolitik zu überarbeiten und allen bekannt zu geben.

Tipps zur Umsetzung der Energiepolitik im Unternehmen

Ziele nicht zu hoch stecken

Unternehmen, die bei der Formulierung ihrer Energiepolitik ihre Ziele sehr hoch stecken, müssen damit rechnen, in der Zukunft daran gemessen zu werden. Darum sollten sie frühzeitig über die konkreten Maßnahmen zur Umsetzung anspruchsvoll formulierter Visionen nachdenken.

Klare und verständliche Formulierung auch für Externe

Die von Ihrem Unternehmen festgelegte Energiepolitik ist Basis für die Ableitung von Zielen und Energiezielen. Damit sie diese Anforderung erfüllen kann, sollten Sie auf eine ausreichend klare Formulierung der Energiepolitik achten. Nur so können Sie sicherstellen, dass die Energiepolitik von allen interessierten Personenkreisen – intern genauso wie extern – verstanden werden kann. Bedenken Sie, dass gerade externe Interessierte im Zweifel keine detaillierten Informationen über Ihre Tätigkeiten und Unternehmensprozesse haben. Doch auch diese Personen müssen in die Lage versetzt werden, Ihre Energiepolitik bei Bedarf zu verstehen.

Energiepolitik für einzelne Unternehmensbereiche nach ISO 50001 möglich

Im Sinne der Norm ist es ebenfalls gestattet, die Gültigkeit der Energiepolitik auf die Aktivitäten einzelner Bereiche, z.B. einzelner Standorte, Prozesse und Gebäude, zu beschränken. Jedoch muss auch diese Abgrenzung bei der Formulierung der Energiepolitik klar herausgestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Energiepolitik dann aber auf alle Prozesse und Tätigkeiten des Bereichs Anwendung finden sollte, für welchen sie gültig ist. Sofern Sie in Ihrer Energiepolitik keine Abgrenzung vornehmen, wird angenommen, dass die Energiepolitik auf Ihr gesamtes Unternehmen zu beziehen ist.

 

Wesentliche Inhalte der Energiepolitik

In der Energiepolitik müssen drei verpflichtende Formulierungen enthalten sein, die sich direkt aus der ISO 50001 ergeben:

  • Die Verpflichtung zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Ressourcen und Informationen, die zum Erreichen der Ziele und Energieziele notwendig sind,
  • Die Verpflichtung zur Einhaltung geltender rechtlicher Anforderungen mit Bezug auf Energieeffizienz und
  • Die Verpflichtung zur Verbesserung der energiebezogenen Leistung und des EnMS

Verpflichtung zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von Ressourcen und Informationen, die zum Erreichen der Ziele und Energieziele notwendig sind

Bei der Festlegung der Energiepolitik sollten Sie eine Verpflichtung formulieren, dass Ihr Unternehmen sicherstellt, die für die Umsetzung des EnMS notwendigen Ressourcen und Informationen zur Verfügung zu stellen. Damit soll verdeutlicht werden, dass es zur Umsetzung eines EnMS Ressourcen benötigt und die oberste Leitung sich dessen bewusst ist. Das Energieteam übernimmt eine Schnittstellenfunktion und unterhält Kontakt zu diversen Abteilungen und Bereichen im Unternehmen. Die Energiepolitik soll auch den Rahmen für den damit verbundenen notwendigen Informationsfluss bilden.

Verpflichtung zur Einhaltung geltender rechtlicher Anforderungen mit Bezug auf Energieeffizienz

Ebenfalls von Bedeutung ist es, sich seitens der obersten Leitung innerhalb der Energiepolitik klar zur Einhaltung rechtlicher und weiterer Anforderungen zu verpflichten. Mit dieser Normforderung soll des Bewusstsein für die, zugegebener Maßen komplexer werdenden, einzuhaltenden rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Verpflichtung zur stetigen Verbesserung der energiebezogenen Leistung und des EnMS

Aus der Energiepolitik muss ebenfalls hervorgehen, dass Sie sich mit Ihrem Unternehmen zu einer stetigen Verbesserung Ihrer energiebezogenen Leistung, also Ihrer Energieeffizienz und Ihres Energieverbrauchs verpflichten. Ergänzend dazu kann festgehalten werden, dass Sie den Einsatz alternativer bzw. erneuerbarer Energieträger im Rahmen Ihres Energiemanagements prüfen werden. Die Festlegung und Aufrechterhaltung der Energiepolitik ist ein kontinuierlicher Prozess. Im jährlichen Management Review muss die oberste Leitung sich auch mit der Anpassung der Energiepolitik beschäftigen. Es ist zu hinterfragen, ob die Energiepolitik noch angemessen und aktuell ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so ist die Energiepolitik zu überarbeiten und erneut interne zu kommunizieren.

Unsere Empfehlung

Energiemanagement in der betrieblichen Praxis

Hat Ihnen dieser Textauszug gefallen? Weitere Infos zur Energiepolitik finden Sie im Produkt „Energiemanagement in der betrieblichen Praxis“.

€ 739.00Jahrespreis zzgl. MwSt.

Online-Version

Autor*innen: Bernd Maur, Susanne Regen-Sonntag