Bisherige Erfahrungen mit Energiekennzahlen
Welche Energiekennzahlen begegnen einem häufig in der Praxis? Und welche Probleme haben sich bisher bei der Definition von Energiekennzahlen gezeigt?

Die Definition aussagefähiger und repräsentativer Energiekennzahlen stellt eine der größten Herausforderungen im Rahmen eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001 dar. Typische Kennzahlen finden sich bisher oft auf übergeordneter Ebene. Sie beziehen sich zum Beispiel
- auf die hergestellten Gesamtmengen eines spezifischen Produkts oder
- auf die abgegebenen Mengen an Strom oder Wärme
Typische Energiekennzahlen in der Praxis
Bezugsgröße | Primärenergie-verbrauch | Endenergieverbrauch | CO2-Emission | Energiekosten |
---|---|---|---|---|
Produzierte Menge | [kWh/Stück]
[kWh/t] [kWh/m3] [kWh/m2 Fläche] |
[kWh/Stück]
[kWh/t] [kWh/ m3] [kWh/m2 Fläche] |
[t CO2/Stück]
[t CO2/t] [t CO2/m3] [t CO2/m2 Fläche] |
[€/Stück]
[€/t] [€/m3] [€/m2 Fläche] |
Wertschöpfung | [kWh/€] | [kWh/€] | [t CO2/€] | [€/€] |
Umsatz | [kWh/€] | [kWh/€] | [t CO2/€] | [€/€] |
Mitarbeiterzahl | [kWh/Kopf] | [kWh/Kopf] | [t CO2/Kopf] | [€/Kopf] |
Gebäudegröße | [kWh/m3 BRI]
[kWh/m2 BGF] [kWh/m2 NRF] |
[kWh/m3 BRI]
[kWh/m2 BGF] [kWh/m2 NRF] |
[t CO2/m3 BRI]
[t CO2/m2 BGF] [t CO2/m2 NRF] |
[€/m3 BRI]
[€/m2 BGF] [€/m2 NRF] |
BRI: Bruttorauminhalt, BGF: Bruttogrundfläche, NRF: Nettoraumfläche
Oft schlüsseln Unternehmen die übergeordneten Energiekennzahlen noch weiter auf. Sie bilden dann z.B. bestimmte Unternehmensbereiche (Produktion, Verpackung, zentrale Druckluftversorgung usw.), seltener unterschiedliche Anlagen- oder Prozessbereiche ab.
Häufige Probleme bei Energiekennzahlen
Bei den bisherigen Zertifizierungen häufen sich allerdings u.a. die folgenden Probleme:
- Die Kennzahlenbasis ist nicht messbar, sondern wird geschätzt oder berechnet. Das zieht aber Probleme bei der Analyse der Energiekennzahlen und somit auch bei der Analyse der energiebezogenen Leistung mit sich.
- Das Wesentlichkeitskriterium wird nicht beachtet. Machen z.B. Kraftstoffe 3 % des Gesamtenergieverbrauchs über alle Energieträger hinweg aus, so dürfen diese getrost ignoriert werden.
- Witterungsabhängige Kennzahlen werden nicht normiert. Damit einhergehend:
- bei Veränderungen in der Betriebsstruktur werden Kennzahlen nicht rückwirkend bereinigt. Kauft ein Betrieb beispielsweise eine neue Produktionsmaschine, so werden sich auch die Werte der Kennzahl verändern. Der Energieverbrauch steigt. Wie dann die aktuelle Energiekennzahl mit der aus dem Vorjahr vergleichen? Indem Sie fiktiv annehmen, die neue Maschine sei auch im Vorjahr bereits vorhanden gewesen – und die Werte der Vorjahreskennzahl entsprechend anpassen.
- Die Bezugsgröße ist für die Energieleistungskennzahl nicht geeignet. Sie hat beispielsweise keinen großen Einfluss auf den Energieverbrauch eines Unternehmens.
Wie Sie diese und weitere Probleme umschiffen? Praktische Umsetzungshilfen, Fachbeiträge und Arbeitshilfen finden Sie in unserer Praxislösung „Energiekennzahlen“! Mehr Informationen dazu auf dieser Webseite.