Die verschiedenen Aufgaben im Energiemanagementsystem
Dieser Beitrag beschreibt die verschiedenen Aufgaben im Energiemanagementsystem, die auf Unternehmen im Laufe einer PDCA-Sequenz zukommen.

Ein Energiemanagementsystem ist mehr als ein simples Programm zum Energiesparen. Es ist eine Systematik, ein Bündel an Prozessen, die in den betrieblichen Alltag eingefügt und praktiziert werden müssen. Die Aufgaben, die ein Energiemanagementsystem (EnMS) mit sich bringt, sind folglich ebenso viel wie vielfältig. Grob aber lassen sie sich in vier Bereiche aufteilen:
Strategische Aufgaben im Energiemanagementsystem
Nachdem die Geschäftsführung eines Unternehmens beschlossen hat, ein Energiemanagementsystem einzuführen, liegen die ersten Schritte in ihrer Hand. Sie muss Zeit und finanzielle Mittel für das EnMS freimachen und den Energiemanagement-Beauftragten bzw. das Energieteam ernennen. Außerdem beschließt sie die Energiepolitik des Unternehmens und formuliert, damit zusammenhängend, die strategischen und operativen Ziele des Energiemanagementsystems. Letzteres geht jedoch nur, nachdem der Energiemanager (und sein Team) die energetische Situation des Unternehmens analysiert hat – und damit sind wir bei den planerischen Aufgaben.
Planerische Aufgaben im Energiemanagementsystem
Ziemlich weit oben auf der Liste der planerischen Aufgaben steht zunächst ein (einfacher) Projektplan. Dieser legt wichtige Zwischenschritte, Ressourcen und den zeitlichen Zeitrahmen fest und hilft so allen Beteiligten, die eigene Rolle und den Fortschritt bei der Einführung des Energiemanagementsystems besser einzuschätzen.
Außerdem muss eine Reihe von Entscheidungen getroffen werden, die das Energiemanagementsystem auf weite Sicht prägen werden. Gilt das EnMS z.B. nur im Hauptgebäude oder soll auch die Produktion extern gefertigter Bauteile darunter fallen? Welche energetischen Schwachstellen geht das Unternehmen zuerst an? Welche Kennzahlen bildet es, um seine Energieeffizienz darzustellen? Um hier fundierte Entscheidungen treffen zu können, brauchen der Energiemanager und sein Team verlässliche Fakten über
- Energieträger,
- Energieverbraucher und
- Energieflüsse im Unternehmen.
Außerdem müssen rechtliche sowie wirtschaftliche Rahmenbedingungen bekannt sein und mögliche Einflüsse auf den Energieverbrauch zusammengetragen werden.
Start und Ende | Verantwortlich | Ressourcenplanung | |
I. Phase: Energiemanagement starten |
|
|
|
Projektleitung und Energiemanager bestimmen |
|
GL
|
|
Kurzanalyse Istzustand |
|
|
|
Energiepolitik aufstellen |
|
|
|
Kick-off: Mitarbeiter über Ziele informieren |
|
|
|
Abläufe des Energiemanagements festlegen und dokumentieren |
Ausschnitt: Beispiel-Projektplan zur Implementierung eines Energiemanagementsystems
Operative Aufgaben im Energiemanagementsystem
Hierunter fallen alle Tätigkeiten, die die beschlossenen Maßnahmen verwirklichen sollen. Die technische Optimierung von Anlagen zählt ebenso dazu wie organisatorische Aufgaben oder die Schulung der Mitarbeiter.
Überwachende Aufgaben im Energiemanagementsystem
Damit das Energiemanagement nicht einschläft und immer aufs Neue in ein erfolgreiches Zertifizierungsaudit mündet, muss der Energiemanager den Erfolg und die Funktion des Systems überwachen. Die überwachenden Aufgaben umfassen die regelmäßige Dokumentation, die laufende Energiedatenerfassung sowie die Bewertung der energetischen Entwicklung des Unternehmens.
Diese Aufgaben überlappen sich zeitlich zum Teil, unterliegen im Großen und Ganzen jedoch durchaus einer zeitlichen Abfolge. Diese kennt allerdings – im Sinne des PDCA-Zyklus – kein Ende. Die Ergebnisse der Energiedatenerfassung (überwachende Aufgabe) beispielsweise dienen dann wiederum dazu, gegebenenfalls die strategischen und operativen Ziele (strategische Aufgabe) zu präzisieren.