28.06.2022

Mit Unterweisungen Stromunfälle vermeiden

In der Elektrotechnik passieren viele Unfälle durch Verhaltensfehler und Unkenntnis. Unfallursache Nummer eins ist die Missachtung der fünf Sicherheitsregeln. Da Elektrounfälle zu den am häufigsten tödlich verlaufenden Arbeitsunfällen gehören, sind regelmäßige Unterweisungen des elektrotechnischen Personals umso wichtiger. Mit Hilfe von Unterweisungen Stromunfälle verhindern – das ist auch das Ziel allgemeiner Unterweisungen der Mitarbeiter zur Elektrosicherheit.

Mit Unterweisungen Stromunfälle zu vermeiden ist Aufgabe von Unterweisungen in der Elektrotechnik bzw. Elektrosicherheit.

Nach dem Arbeitsschutzgesetz und der DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ gehört die Unterweisung der Mitarbeiter zu den Pflichten eines jeden Unternehmers. Mit Unterweisungen Stromunfälle zu verhindern ist ein wichtiges Ziel von betrieblichen Unterweisungen aller Mitarbeiter im Bereich der Elektrosicherheit. Unterweisungen sollten mindestens einmal jährlich erfolgen.

Die zweite Säule der Unterweisungen zur Elektrosicherheit besteht aus den Unterweisungen des elektrotechnischen Personals selbst, beispielsweise der Elektrofachkräfte (EFK), der Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) oder der elektrotechnisch unterwiesenen Personen (EuP).

Inhalte von Unterweisungen

Inhalte von Unterweisungen sollten sein:

  • mögliche Gefahren und Risiken
  • richtiger Umgang mit Werkzeugen und Arbeitsmitteln
  • notwendige Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen
  • Verhaltensregeln bei Störungen
  • Verteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Betrieb und im eigenen Arbeitsbereich
  • rechtliche Grundlagen

Unterweisungen in der Elektrotechnik

Unterweisungen in der Elektrotechnik bzw. in der Elektrosicherheit für alle Mitarbeiter sollten nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Als Inhalte für diese Unterweisungen empfehlen sich hauptsächlich:

  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
  • Richtiges Verhalten bei Stromunfällen

Unterweisungen durchführen

Für die Unterweisung der Mitarbeiter stehen dem Arbeitgeber verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Inhouse-Schulungen durch einen externen Anbieter
  • Unterweisung durch einen befähigten Mitarbeiter des Unternehmens
  • E-Learning-Kurse, mit denen sich jeder Mitarbeiter selbst schulen kann, wann es ihm terminlich am besten passt
  • Webinare, also Seminare am Computer

Tipp der Redaktion

Speziell für Ihre Auszubildenden empfehlen wir Ihnen diese beiden E-Learning Kurse:

Gefahren und Wirkungen von Strom Richtig handeln nach einem Stromunfall
E-Learning für Elektro-Azubis Für Azubis: Richtig handeln bei einem Stromunfall

Praktische Unterweisung nicht vergessen

Neben der Theorie darf die Praxis natürlich nicht vernachlässigt werden. Unerlässlich ist daher die praktische Einweisung der Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz mit den zu verwendenden elektrischen Arbeits- und Betriebsmitteln, Gefahr- und Arbeitsstoffen.

Dokumentation der Unterweisung

Den Abschluss einer jeden Unterweisung bildet deren schriftliche Dokumentation. In der Dokumentation sind u.a. folgende Inhalte aufzuführen:

  • Firma, Abteilung
  • Name des Unterweisenden
  • Datum, Uhrzeit
  • Themen der Unterweisung
  • Termin für die nächste Unterweisung
  • Name der unterwiesenen Person und Unterschrift

Weiterführende Beiträge

Autor*in: WEKA Redaktion