Jetzt online: Unterweisungen zur Elektrosicherheit
Jetzt einfach online unterweisen! Auf der neuen Lernplattform von WEKA MEDIA stehen Ihnen vier Unterweisungen zur Elektrosicherheit zur Verfügung – schon ab 59,40 € pro Kurs. Nutzen Sie diese moderne Art der Unterweisung ohne viel Aufwand von Ihrer Seite. Die Teilnehmenden der Online-Unterweisung müssen am Ende einen Wissenstest absolvieren und erhalten eine Teilnahmebestätigung, die sie ausdrucken können. Mit einem ergänzenden mündlichen Gespräch kommen Sie Ihrer Unterweisungspflicht nach und sind damit rechtlich auf der sicheren Seite.

Die neue Lernplattform lernen.weka.de bietet Unterweisungen zur Elektrosicherheit für alle Fachkräfte der Elektrotechnik, für die die jährliche Unterweisung Pflicht ist. Gedacht ist die Plattform für kleine und mittlere Unternehmen. Diese sparen damit Zeit und Kosten für Vorbereitung und Durchführung.
Am Ende der Online-Unterweisung absolvieren die Teilnehmenden einen Wissenstest. Wenn sie den erfolgreich bestanden haben, können sie eine Teilnahmebestätigung ausdrucken. Diese dient als Nachweis und zur Dokumentation.
Ergänzend müssen die Teilnehmenden noch ein Gespräch mit der/dem Verantwortlichen für die Unterweisung führen und betriebsspezifische Fragen klären. Damit sind die Verantwortlichen dann rechtlich auf der sicheren Seite.
Auf der Lernplattform stehen Ihnen rund um die Uhr vier Unterweisungen zur Elektrosicherheit zur Verfügung. Die Plattform ist von gängigen Endgeräten aus benutzbar.
Im Folgenden lesen Sie, in welchen Inhalten die vier E-Learning-Kurse jeweils unterweisen.
E-Learning: Elektrische Sicherheit in Niederspannungsanlagen
Im Zentrum dieses Kurses steht die Sicherheit in elektrischen Anlagen. Die Themen sind Bestandsschutz, Schutz gegen elektrischen Schlag, Versorgungssicherheit und Brandschutz.
→ Hier geht es zur Lernplattform.

Bestandsschutz
Die Teilnehmenden lernen, wann für eine elektrische Anlage noch Bestandsschutz besteht und wann nicht mehr. Dabei geht es um das Anpassen einer elektrischen Anlage an den aktuellen Stand der Technik, um Änderungen und Modernisierungen sowie um die Erweiterung bestehender Anlagen.
Schutz gegen elektrischen Schlag
Das Modul zeigt, welche Schutzmaßnahmen wann getroffen werden müssen und wie Basis- und Fehlerschutz funktionieren. Auch zusätzliche Schutzmaßnahmen werden behandelt: die automatische Abschaltung der Stromversorgung im Fehlerfall, doppelte oder verstärkte Isolierung, Schutztrennung, Kleinspannung SELV oder PELV sowie Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen.
Versorgungssicherheit
Die Verfügbarkeit elektrischer Energie wird immer wichtiger. Deshalb sollte die elektrische Sicherheit in der Gebäudetechnik modular aufgebaut sein, damit ein Komplettausfall der Energieversorgung verhindert werden kann. Konkret behandelt wird die Versorgungssicherheit elektrischer Anlagen in Wohngebäuden sowie in der Industrie.
Brandschutz
Hier lernen die Teilnehmenden die Anforderungen an Anlagen und Betriebsmittel zum vorbeugenden Brandschutz kennen, wann Betriebsstätten als feuergefährdet eingestuft werden, was leicht entzündlich genau ist, welche rechtlichen Bedingungen gelten und welche technischen Schutzmaßnahmen es gibt (Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen nach DIN VDE 0100-530).
E-Learning: DIN EN 50678 (VDE 0701) und DIN EN 50699 (VDE 0702)

In beiden Normen geht es um die Prüfungen von elektrischen Betriebsmitteln – einmal um die Prüfung nach Reparatur und einmal um die Wiederholungsprüfung.
→ Hier geht es zur Lernplattform – 4 Unterweisungen zur Elektrosicherheit
Prüfmethoden und sicherer Betriebsablauf
Der Kurs vermittelt Kenntnisse über die Prüfmethoden und einen sicheren Betriebsablauf. Die Teilnehmenden lernen alles Wichtige dazu in dieser Reihenfolge: Prüfablauf – Sichtprüfung – Messungen (Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand, Ableitstrom, Schutzleiterstrom, Berührungsstrom, Funktionsprüfung), Dokumentation.
Normative Grundlage für die Prüfung elektrischer Geräte und Betriebsmittel
Die beiden Normen sind für die Praxis enorm wichtig, denn sie bilden die normative Grundlage für eine der Kernaufgaben der meisten Elektrofachkräfte (EFKs): die Prüfung elektrischer Geräte und Betriebsmittel. Durch regelmäßige Prüfungen werden die Unfallrisiken, besonders die mit Todesfolge, beim Gebrauch von Geräten, aber auch Brandgefährdungen signifikant vermindert.
Mit fertigen Prüfprotokollen zum Download! So kann das Gelernte sofort in die Praxis umgesetzt werden.
E-Learning: Elektrosicherheit in der Elektromobilität

Ladeverfahren und Ladebetriebsarten
Was Elektrofachkräfte über die Elektromobilität wissen müssen, trainieren sie in diesem Kurs: vom Anschluss von Kundenanlagen über Ladeverfahren und Ladebetriebsarten bis zu den Anforderungen an die Installation und den Betrieb der Infrastruktur.
→ Hier geht es zur Lernplattform.
Wallboxen
Käufer von reinen Elektrofahrzeugen oder Plug-in-Hybriden müssen sich grundsätzlich überlegen, ob sie eine eigene Ladestation, eine sogenannte Wallbox, errichten lassen möchten. Ob die Integration von Ladestationen in eine bestehende Niederspannungsanlage möglich ist, muss eine Elektrofachkraft prüfen.
Rechtliche Anforderungen
In dem Kurs lernen Elektrofachkräfte technische Einzelheiten kennen, erhalten aber auch einen Überblick über die Anforderungen der Normen.
E-Learning: Gefahren und Wirkungen von Strom

Mit Spaß lernen
Das E-Learning wurde speziell für Auszubildende entwickelt. Es ist spielerisch aufgebaut und interaktiv mit Quizfragen, Rechenaufgaben oder Schätzungen. Es dürfen auch falsche Antworten gegeben werden, denen die richtigen folgen. Der Elektro-Azubi greift in das Geschehen ein und gestaltet den Ablauf aktiv mit. Außerdem hat er einen coolen Ausbilder zur Seite, der seine Azubis dort abholt, wo sie stehen. Manchmal sind sie zu spät, manchmal haben sie keine Lust… Aber keine Sorge: Gelernt wird trotzdem, und zwar eine ganze Menge!
→ Hier geht es zur Lernplattform.
Sicher arbeiten vom ersten Tag an
Ihre Elektro-Azubis durchlaufen diese Stationen: Wirkungen von Strom, Körperstrom, Schwellenwerte, Lichtbogen, persönliche Schutzausrüstung, Rundgang durch den Betrieb, die fünf Sicherheitsregeln, Merkregeln.
Der E-Learning-Kurs ist DGUV-zertifiziert und wurde 2022 mit dem Comenius-Award ausgezeichnet.