Gratis-Betriebsanweisung: Elektrische Handwerkszeuge

Die vorliegende Betriebsanweisung „Elektrische Handwerkszeuge“ zum kostenlosen Download ist eine nützliche Arbeitshilfe für die sichere und unfallfreie Benutzung dieser Arbeitsmittel. Die Betriebsanweisung kann direkt nach dem Download verwendet werden.
Mögliche Gefährdungen durch elektrische Handwerkszeuge
Gefahren durch das Benutzen von elektrischen Handwerkszeugen ergeben sich unter anderem durch:
- ungeprüfte Arbeitsmittel (Handwerkszeuge) und das Nichtbenutzen von Schutzeinrichtungen
- elektrische Körperdurchströmungen, insbesondere bei Beschädigungen des Arbeitsmittels
- wegfliegende Teile von rotierenden Werkzeugen
- Schneiden, Quetschen, herabfallende Werkstücke
- freigesetzte Stäube
- mangelhafte Standsicherheit von Mensch oder Maschine
- starken Lärm
- Hand-Arm-Vibrationen
Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen und Unfällen
Um Gefährdungen und Unfälle zu vermeiden, sind vom Benutzer elektrischer Handwerkszeuge einige Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln zu beachten. Diese kann er der vorliegenden Betriebsanweisung entnehmen. Arbeitsmittel, Gefahrstoffe oder Maschinen, deren Verwendung mit möglichen Gefahren verbunden sind, erfordern es, bestimmte Verhaltensregeln und Schutzmaßnahmen einzuhalten. Hier ist es die Pflicht des Arbeitgebers, für seine Mitarbeiter Betriebsanweisungen zu erstellen. Diese müssen für den Mitarbeiter zugängig und in greifbarer Nähe, lesbar und verständlich sein.
Gebrauchsanweisung lesen
Es gilt zu beachten, dass vor der Benutzung eines neuen elektrischen Handwerkszeugs die Gebrauchsanweisung zu lesen und zu beachten ist. Elektrische Handwerkszeuge dürfen nur in dafür zugelassene Werkzeuge eingespannt und nur bei sicherem Stand und noch zu bewältigendem Drehmoment verwendet werden.
Bei der Arbeit ist eng anliegende Arbeitskleidung zu tragen. Je nach Arbeitsumgebung muss persönliche Schutzausrüstung wie Schutzhelm, Schutzschuhe, Gehörschutz, Schutzbrille und Handschuhe genutzt werden. Sollte es zu Störungen an den Arbeitsmitteln kommen, sind die Arbeiten unverzüglich einzustellen und es ist der Vorgesetzte zu benachrichtigen.
Weitere Beiträge
- DGUV Information 203-070: Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel
- So gewährleisten Sie die Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
- Warum führen wir eine Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel durch?
- Betriebsanweisung versus Arbeitsanweisung
- So erstellen Sie Betriebsanweisungen
Für Sie herausgesucht
Elektrosicherheit | Organisation Elektrosicherheit
Arbeitshilfen für die betriebliche Elektrosicherheit
Arbeitsanweisungen – Betriebsanweisungen – Gefährdungsbeurteilungen
€ 609,00 Online-Version
Jahrespreis zzgl. MwSt.