27.02.2023

Gemeinsam ein Zeichen für den Schutz unseres Planeten setzen

Am 25. März 2023 findet wieder die WWF Earth Hour, die weltweit größte Aktion für Klima- und Naturschutz, statt. Vielerorts werden an diesem Tag von 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr die Lichter ausgeschaltet, um auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen. Zum 16. Mal machen rund um den Globus Millionen von Menschen, Tausende Städte, Gemeinden und Unternehmen für eine Stunde das Licht aus.

Beseitigung Eichenprozessionsspinner Kosten

Auch für Kommunen ist dies ein wichtiges Signal, bereits 2022 haben viele Orte an der Earth Hour teilgenommen. Zur Earth Hour schalten Städte und Gemeinden am 25. März 2023 um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht an Sehenswürdigkeiten, Verwaltungsgebäuden oder Denkmälern aus. Vorab müssen sich die Kommunen zur Earth Hour über das Online-Formular auf der Website anmelden. Hier werden die Gebäude genannt, die für eine Stunde ohne Licht auskommen. Die Teilnahme wird seit Anfang 2023 auf einer Deutschlandkarte dargestellt. So wird das Engagement der Städte und Gemeinden für alle sichtbar. Auch Bürgerinnen und Bürger können in diese Aktion eingebunden werden. Denkbar sind beispielsweise Aktionen auf dem Markt- oder Rathausplatz mit gemeinsamem Singen, Laternenumzug oder einem Lagerfeuer.

Neben den Städten sind auch Unternehmen ein wichtiger Faktor, wenn sie ihre Zentralen für eine Stunde im Dunkeln versinken lassen. Und natürlich auch die unzähligen Privathaushalte. Gerade in einem Jahr mit verheerenden extremen Wetterereignissen, einer Energiekrise und sich ändernden politischen Prioritäten ist die Earth Hour der perfekte Anlass, um sich der Thematik bewusst zu werden, um zu diskutieren und sich auszutauschen – über das, was wir tun können, um die Umwelt und das Klima unserer Erde zu schützen.

Die Städte spielen für den Schutz unseres Planeten eine besondere Rolle – und gehören zu den wichtigsten Unterstützerinnen der Earth Hour. Die Bürgerinnen und Bürger möchten ihre Stadt mitgestalten. Von ihrem Heimatort erwarten sie ein lebenswertes Umfeld und Engagement für die Umwelt. Die Kommunen können ihren Bürgerinnen und Bürgern zeigen, dass Klimaschutz in ihrer Stadt etwas zählt. Die Earth Hour stellt daher eine einzigartige Gelegenheit für deutsche Städte und Gemeinden dar, ihr Engagement für Klima- und Umweltschutz zu zeigen.
Für die Teilnahme an der Earth Hour melden sich Städte oder Gemeinden über die Website der Earth Hour des WWF an: https://mitmachen.wwf.de/earth-hour-stadt-anmeldung. Jede teilnehmende Stadt wird somit auf der interaktiven Deutschlandkarte auf www.wwf.de/earth-hour verzeichnet und jedes Engagement wird so für alle sichtbar.

Autor*in: Andrea Brill (Andrea Brill ist Pressereferentin und Fachjournalistin.)