15.06.2020

Verhalten im Brandfall: Richtig reagieren – Leben retten

Der gemeinsame Ausschuss für Brandschutzerziehung und Aufklärung  des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. hat eine Fachempfehlung „Verhalten im Brandfall“ herausgegeben. Dort finden sich viele sinnvolle Hinweise, die Leben retten können. Der Beitrag zeigt auf Basis dieser Fachempfehlung, wie Sie im Brandfall richtig reagieren.

Brennende Papier: Jetzt kommt es auf das richtige Verhalten im Brandfall an

Ein Brand ist für alle Betroffenen ein außergewöhnliches, überraschendes und bedrohendes Ereignis. Viele sind in dieser Situation überfordert. Die wenigsten Menschen haben eigene Erfahrungen im Umgang mit einem Schadensfeuer und ihnen ist nicht bewusst, welche Gefahren sich durch das Feuer und den Rauch ergeben. Die Kenntnis über das richtige Verhalten im Brandfall kann deshalb für sich selbst bzw. für Dritte lebensrettend sein.

Inhalte der Fachempfehlung „Verhalten im Brandfall“

Die Fachempfehlung enthält eindeutige Verhaltensempfehlungen im Brandfall und gibt umfangreiche Hintergrundinformationen, warum bestimmte Handlungsabläufe erforderlich und wichtig sind. So wird beispielweise erläutert, warum es wichtig ist, die Tür zum Brandraum zu schließen:

„Jede Tür ist zunächst ein Hindernis für Flammen und den Rauch. Daher ist es immer gut, wenn ein möglicher Fluchtweg durch eine Tür vom Brandraum getrennt ist. Es gibt hochwirksame Brandschutztüren, die einem Feuer mindestens für 30 Minuten standhalten. Aber auch einfache Türen ohne Brandschutzqualität verhindern für mindestens 10 Minuten eine weitere Brandausbreitung, wenn sie geschlossen sind. Wenn Sie die Tür innerhalb der Wohnung geschlossen haben, ist wertvolle Zeit gewonnen für die Information möglicher weiterer in der Wohnung anwesenden Personen und für die gemeinsame Flucht. Auch der Rauch kann sich zunächst nicht weiter ausbreiten und Sie gefährden.“

Die Fachempfehlung beschäftigt sich konkret mit vier Szenarien:

  1. Brand in der eigenen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus
  2. Brand in einer anderen Wohnung des Mehrfamilienhauses
  3. Der Treppenraum in einem Mehrfamilienhaus ist verraucht
  4. Verhaltensregeln bei einem Brand im Einfamilienhaus

Hinweis

Wir raten dazu, den Inhalt der Fachempfehlung zum Gegenstand von Brandschutzunterweisungen zu machen. Auch wenn es sich in erster Linie um Brände im Wohnbereich handelt, sind die Verhaltensregeln und Hintergrundinformation auch für andere Bereiche anzuwenden.

Beispiel: Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus – so verhalten Sie sich richtig

Kurzempfehlungen für das gebäudeorientierte brandschutzgerechte Verhalten sind checklistenartig aufgebaut. Hier ein Beispiel für den Brand in der eigenen Wohnung in einem Mehrfamilienhaus:

  1. Ruhe bewahren!
  2. Besteht die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln das Feuer zu löschen? (Deckel auf den brennenden Topf, Anwendung eines vorhandenen Kleinlöschgeräts, Gefäß mit Wasser usw.)
  3. Kann die Tür zum brennenden Raum geschlossen werden?
  4. Sind noch weitere Personen in der Wohnung? Wenn ja, wissen diese Personen von dem Brand und sind sie in der Lage, die Wohnung selbstständig zu verlassen?
  5. Ist der Fluchtweg zum Wohnungsausgang frei?
  6. Liegen Mobiltelefone und Wohnungsschlüssel griffbereit?
  7. Kann ich/Können wir die Wohnung über die Eingangstür verlassen? Welche anderen Fluchtwege stehen zur Verfügung?
  8. Türen schließen: Habe ich beim Verlassen der Wohnung die Tür zum Treppenraum zugezogen?
  9. Notruf: Habe ich aus einem sicheren Bereich die Feuerwehr über die Telefonnummer 112 alarmiert?
  10. Habe ich die Nachbarn gewarnt?
  11. Ist vor dem Gebäude ausreichend Platz für die Feuerwehr oder kann ich Anwohner bitten, ihre Autos wegzufahren? Kann ich der Feuerwehr wichtige Informationen geben, z.B. ob und wo noch Personen im Gebäude sind?

Die Fachempfehlung finden Sie im Internet unter www.brandschutzaufklaerung.de

Autor*in: Reimund Roß