Neue Rechengrößen in der Sozialversicherung 2021
In Gesprächen mit Beschäftigten zu bestimmten Lebens- oder Berufssituationen möchten Personalratsmitglieder gern mit Rat helfen. Dabei spielen oftmals gute Kenntnisse über Leistungen zur sozialen Sicherung eine herausgehobene Rolle. Es ist deshalb unumgänglich, dass Personalratsmitglieder den Umfang und auch den wesentlichen Inhalt der sozialen Sicherung kennen. Dazu gehören auch die neuen Rechengrößen bei den einzelnen Sozialversicherungsteilen.

Was ist neu?
Mit spezieller Rechtsverordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2021 wurden die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung gemäß der Einkommensentwicklung im vergangenen Jahr (2019) turnusgemäß angepasst. Das Verordnungsverfahren und die Festlegung der Werte erfolgen in sich jährlich wiederholender Routine auf Grundlage gesetzlicher Bestimmungen.
Rechengrößen der Sozialversicherung 2021
West | Ost | |||
Sozialversicherungs-
rechengrößen |
Monat | Jahr | Monat | Jahr |
Beitragsbemessungsgrenze
allgemeine Rentenversicherung |
7 100 € | 85 200 € | 6 700 € | 80 400 € |
Beitragsbemessungsgrenze
knappschaftliche Rentenversicherung |
8 700 € | 104 400 € | 8 250 € | 99 000 € |
Beitragsbemessungsgrenze
Arbeitslosenversicherung |
7 100 € | 85 200 € | 6 700 € | 80 400 € |
Versicherungspflichtgrenze
Kranken‑ u. Pflegeversicherung |
5 362,50 € | 64 350 € | 5 362,50 € | 64 350 € |
Beitragsbemessungsgrenze
Kranken‑ u. Pflegeversicherung |
4 837,50 € | 58 050 € | 4 837,50 € | 58 050 € |
Bezugsgröße in der Sozialversicherung | 3 290 €* | 39 480 €* | 3 115 € | 37 380 € |
vorläufiges Durchschnittsentgelt/Jahr in der Rentenversicherung |
41 541 € |
* In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung gelten diese Werte bundeseinheitlich.