Sprinkleranlagen
Autor: Dipl.-Ing. Jan Klemme
Schnellübersicht |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zielgruppe/Bedeutung zur Erklärung der Symbole siehe Teil ½, Seite 1; zur Erklärung der Symbole siehe Zeichenerklärung im Verzeichnis „Redaktionelles“ |
|||||||||
A |
* |
Fl |
** |
SB |
** |
FW |
** |
B |
* |
Zweck |
|||||||||
Sprinkleranlagen sind ortsfeste, selbsttätige Brandbekämpfungsanlagen. Sie arbeiten mit dem Löschmittel Wasser und dienen dem Personen-, Raum- und/oder Gebäudeschutz. |
|||||||||
Anwendungsbereiche |
|||||||||
Grundkenntnisse über den Aufbau und den Betrieb von Sprinkleranlagen, z.B. für ein Brandschutzkonzept |
|||||||||
Gesetzliche Grundlagen |
|||||||||
Musterbauordnung (MBO), Fassung November 2002, zuletzt geändert im Oktober 2008 |
Muster-Sonderbauvorschriften |
||||||||
DIN EN 12845 |
Grundlagen
In diesem Kapitel wird der Zweck einer Sprinkleranlage erläutert. Zudem werden gebräuchliche Begriffe im Zusammenhang mit einer Sprinkleranlage kurz erläutert, die wesentlichen Begriffe erklärt und im Weiteren einige Hinweise zur Auslegung einer Sprinkleranlage gegeben. Für eine kurze und schnelle Übersicht befindet sich am Ende des Kapitels ein kurzes Stichwortverzeichnis.
Die genannten Parameter für die Auslegung beziehen sich auf die DIN EN 12845 (September 2015). Bei einer Auslegung nach VdS CEA 4001 kann zu anderen Parametern gelangt werden. Eine Auslegung gemäß NFPA oder FM weicht in jedem Fall von den hier genannten Parametern ab.
Zweck
Bei Sprinkleranlagen handelt es sich um ortsfeste, selbsttätige Löschanlagen. Sie sind die am weitesten verbreiteten Löschanlagen und dienen der Bekämpfung/Kontrolle von …
Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „Brandschutz im Bild“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.