Personenstromanalyse
Autor: Dr. Volker Schneider
Schnellübersicht | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zielgruppe/Bedeutung Zur Erklärung der Symbole siehe Teil 1/2 Seite 1. Zur Erklärung der Symbole siehe Zeichenerklärung im Verzeichnis „Redaktionelles“. | |||||||||
A | * | Fl | ** | SB | ** | FW | ** | B | * |
Zweck | |||||||||
Das deutsche Baurecht gestattet Abweichungen von seinen materiellen Anforderungen, sofern eine gleichwertige Sicherheit belegt werden kann. Dabei spielt der Vergleich zwischen erforderlicher und verfügbarer Räumungszeit eine wesentliche Rolle. Die erforderliche Räumungszeit kann durch eine Personenstromanalyse bestimmt werden, welche zugleich auch für eine weitergehende Analyse des Räumungsvorgangs, z.B. im Hinblick auf Stausituationen, eingesetzt werden kann. | |||||||||
Anwendungsbereiche | |||||||||
Erstellen von Brandschutz- und Sicherheitskonzepten, Bemessung von Flucht-/Rettungswegen sowie von erforderlichen Bewegungsflächen, rechnerischer Nachweis der Personensicherheit. | |||||||||
Gesetzliche Grundlagen | |||||||||
Musterbauordnung (MBO) – Fassung November 2002, zuletzt geändert im Oktober 2008 | Bauordnungen und Landesbauordnungen der jeweiligen Bundesländer | ||||||||
Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) – Fassung Juni 2005 | DIN EN 13200-1:2012-11: Zuschaueranlagen – Teil 1: Allgemeine Merkmale für Zuschauerplätze | ||||||||
ARGEBAU: Begründung und Erläuterung zur Muster-Verordnung über den Bau und Betrieb von Versammlungsstätten (MVStättV) – Fassung Juni 2005 |
Einleitung
Der Einsatz von Ingenieurmethoden dient entsprechend den gesetzlichen Vorgaben in den jeweiligen Landesbauordnungen bzw. in …
Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „Brandschutz im Bild“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.