Natürliche Rauchabzugsanlagen
Autor: Ltd. Branddirektor Dipl.-Ing. Frieder Kircher
Schnellübersicht |
|||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zielgruppe/Bedeutung Zur Erklärung der Symbole siehe Teil 1/2 Seite 1. Zur Erklärung der Symbole siehe Zeichenerklärung im Verzeichnis „Redaktionelles“. |
|||||||||
A |
* |
Fl |
** |
SB |
*** |
FW |
** |
B |
** |
Zweck |
|||||||||
Natürliche Rauchabzugsanlagen sorgen für eine wirksame Rauchableitung, wo eine direkte Rauchaustrittsmöglichkeit aus dem Brandraum ins Freie möglich ist. Nachfolgender Beitrag beschreibt die Grundfunktion der Anlagen, die Begriffe und die Klassifizierung. |
|||||||||
Anwendungsbereiche |
|||||||||
Eingeschossige Hallen oder oberste Geschosse von mehrgeschossigen Gebäuden, bei denen ein natürlicher Rauchabzug gefordert ist. |
|||||||||
Gesetzliche Grundlagen |
|||||||||
DIN EN 12101-2 |
DIN 18232-2 |
||||||||
DIN 18232-2 |
Begriff
Als natürliche Rauchabzugsanlagen werden Geräte bezeichnet, die dazu dienen, über Öffnungen in Decken, Dächern und Wänden im Brandfall den Abzug von Rauch zu gewährleisten (natürlicher Rauchabzug). Die Anforderungen an diese Anlagen werden im Rahmen der Harmonisierung der Märkte durch die DIN EN 12101-2 geregelt.
Bestandteile
Eine natürliche Rauchabzugsanlage kann sowohl elektrisch als auch pneumatisch angetrieben werden. Sie besteht aus folgenden Teilen:
-
Steuereinrichtung
-
manuelle Auslöseeinheit
-
Steuerleitungen
-
Zuluftöffnung
-
natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgeräte (NRWG)
-
Branderkennungseinrichtung
-
bei Bedarf Rauchschürze
-
Wind- und Regensensor
Bild 1: Bestandteile einer Rauchabzugsanlage (Quelle: FLVR) |
Legende: 1 pneumatische Steuereinrichtung mit … |
Sie sehen nur einen Ausschnitt aus dem Produkt „Brandschutz im Bild“. Den vollständigen Beitrag und weitere interessante Artikel zu diesem Thema finden Sie im Produkt.